Stroh- und Schilfrohrwand

Holzziegelwand

Mit Holzziegel werden tragfähige Wände erstellt. Um die erforderliche Wärmedämmung zu erhalten, werden die Hohlräume mit Zelluloseflocken ausgeblasen oder eine Aussendämmung angebracht.

Holzrahmenwand

Installationen sowie Wärme- und Schalldämmeinlagen können darin verlegt, vor Ort gebaut und auch als Fertigteil errichtet werden.

Bei besonderen Schallschutzanforderungen ist eine doppelte Beplankung und – oder ein getrenntes Ständerwerk zu errichten.

Holzständerwand

Installationen sowie Wärme- und Schalldämmeinlagen können darin verlegt, vor Ort gebaut und auch als Fertigteil errichtet werden.

Bei besonderen Schallschutzanforderungen ist eine doppelte Beplankung und – oder ein getrenntes Ständerwerk zu errichten.

Massivholzwand

Für die Massivholzwände gilt wie 22212 Außenwände.

Nichttragende Massivholzwände können mit jeder beliebigen Stärke errichtet werden, tragende sind bereits ab 15 cm zulässig. Ist eine Installationsebene erforderlich, ist diese vorzusetzen.

Blockholzwand

Blockholzwände werden für Almhütten oder Nebengebäude errichtet. Für Wohnzwecke müsste eine Wärmedämmung mit Innenschale aus Lehmplatten oder Ziegel gebaut werden.

 

Holzwand

Innenwand

Für die Innenwände sind in erster Linie die Tragfunktionen maßgebend, außer die Wände sie liegen zu unbeheizten Räumen an.

Natursteinwand

Natursteinmauerwerk

Natursteinmauerwerk kann als unter anderem als Bruchstein-, unregelmäßiges oder regelmäßiges Schichtmauerwerk hergestellt werden.
Steinmauerwerk muss mit einer entsprechenden Wärmedämmung und einer saugfähigen Innenschale ausgestattet werden.
Wegen des hohen Arbeitsaufwandes – teure Außenwand.