Ziegelwand
in AllgemeinLehm wird aufbereitet, in einer Strangpresse zu Ziegel gepresst, getrocknet und bei max. 900°C gebrannt. Zur Porosierung und damit besseren Wärmedämmung werden Sägespäne zugesetzt und erreichen damit besonders gute Dämmwerte.
Die Ziegel können mit Kalkzementmörtel, zur besseren Wärmedämmung mit Dämmmörtel oder Klebemörtel vermauert werden.
Lehmziegelwand
in AllgemeinAusführung wie 22232 und wie vor
Stampflehmwand
in AllgemeinStampflehm kann als Sackware gekauft oder selbst hergestellt werden, notwendig ist dazu geeigneter Lehm, ein Zwangsmischer organische oder aus mineralischen Rohstoffene Leichtzuschläge und ev. Flachs oder Hanffasern.
Bei Innenwänden kann der Leichtzuschlag verringert werden oder ganz entfallen.
Das Gemisch sollte eine möglichst feste Konsistenz aufweisen, damit der Trocknungsvorgang schnell verläuft.
Eine beidseitige Schalung, welche immer nach Baufortschritt aufgestockt wird, muss schichtweise in 15-20 cm Schritten aufgefüllt und gestampft werden.
Verschiedene Verfahren wie: – Stranglehmverfahren
– Schlauchwandverfahren
– Lehm- Einblasverfahren
wurden entwickelt und werden angewandt.
Schilfrohrwand
in AllgemeinHeimisches Schilf vom Neusiedlersee wird mit verzinktem Draht zu 25mm und 50mm starken Platten verbunden.
Geeignet sind diese zur wärmedämmenden Beplankung von Konstruktionen, welche vorzüglich mit Lehm, Trasskalk oder Kalkgips verputzt werden.
Strohwand
in AllgemeinStroh wird mit ca. 200 bar und 180 – 200°C ohne zusätzlichen Kleber zu Platten gepresst und beidseitig ein Recyclingkarton aufgeklebt. Die Oberflächen sind damit fertig überstreichbar.
Die Platten sind in Stärken von 38mm und 58mm erhältlich.
Zu verwenden sind sie als Wärmedämmung und als Schall- und Akustikdämmung.