Einträge von admin

Strohballenbau lasttragend

Bei diesem System werden die Ballen wie Ziegel im Verband jedoch trocken verlegt. Eine Leiter artiger Rost aus Holzstaffeln wird bei Raumhöhe auf die Strohballen verlegt und mit den ins Fundament einbetonierten Gewindestangen fest niedergeschraubt. Fenster und Türen werden mit einer Vollschalung ausgespart, in den Sturzbereichen sollte zur Setzungsmöglichkeit nicht verdichtetes Stroh aufgelegt werden. In […]

Strohballenbau

Stroh ist einer der am schnellsten wachsenden Rohstoffe. Hier verbindet sich Bauen mit natürlich aus nachwachsenden Rohstoffen und regionaler Herkunft. Handwerkliche Baukunst bildet die Grundlage für die verschiedenen Bauweisen – entweder lasttragend als Strohballenbau oder in Verbindung mit Holzständer- bzw. Holzrahmenkonstruktionen nicht tragend als Ausfachmethode. Und das nicht nur als Wand-konstruktion, sondern auch im Dach! […]

Mischbauweisen

In der Mischbauweise werden die Vorteile beider Bauweisen kombiniert. Die Kombination hochwärmegedämmter Außenwände in Holzbauweise mit speicherfähigen Innenwänden und Decken ist aus bauphysikalischer Sicht ideal. So werden z.B. im Mehrgeschossbau die Decken und Innenwände massiv gebaut (Schallschutz, Wärmspeicherung). Die Außenwände werden in Holzbauweise alsFertigelemente integriert, was die Bauzeit erheblich verkürzt und eine sehr gute Wärmedämmung […]

Holzziegelbau

Holz ist das älteste Baumaterial des Menschen. Die wichtigsten, in Österreich vorkommenden Bauhölzer sind Eiche, Kiefer, Lärche und Fichte. Vorteile: lokal verfügbar, niedrige Herstellungskosten, hohe Druck- und Biegezugfestigkeit, zeitsparende und trockene Bauweise aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades, leichte Bearbeitung, Verbesserung des Raumklimas durch luftreinigende Eigenschaften, Oberfläche ist handwarm, naturnahes Wohnklima aufgrund der natürlichen Eigenschaften wie Farbe […]

Holzrahmenbau

Beim Holzrahmenbau wird ein Rahmen aus einem feingliedrigen Holzgerippe zusammengesetzt. Eine mindestens einseitig aufgebrachte Beplankung steift diesen Holzrahmen aus. Der Holzrahmenbau ist ein sehr wirtschaftliches Bausystem und eröffnet größere gestalterische Möglichkeiten als die traditionellen Fachwerk- und Blockhausbauweisen. Unterschieden wird zwischen dem konventionellen Holzrahmenbau (aus Nordamerika) und dem diffusionsoffenen Holzrahmenbau, eine Entwicklung der letzten knapp 25 […]

Holzständerbau

Der Holzständerbau ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität und Variabilität in der Grundrissgestaltung. Oft bleibt das Tragwerk – ähnlich wie bei Fachwerkkonstruktionen – als architektonisches Charakteristikum innen und/oder außen sichtbar. Im Holzständerbau wirken die Wandbekleidungen nicht aussteifend, die Sicherung gegen Windschub übernehmen Stahlverspannungen, diagonale Holzstreben oder schubsteife Bauteile wie das Treppenhaus.

Holzleichtbau

Die Holzbauweise ist eine Leichtbauweise und hat daher den Vorteil der kurzen Herstellung durch hohen witterungsunabhängigen Vorfertigungsgrad. Nicht nur die wind- und wasserdichte Gebäudehülle ist sehr schnell montiert, sondern zudem kann der Innenausbau zügig erfolgen. Im Vergleich zu massiv hergestellten Bauteilen wird während der Bauphase viel weniger Feuchtigkeit eingebracht. In Verbindung mit einem Innenausbau in […]

Massivholzbau

Beim Massivholzbau werden großformatige Holzbauteile, deren Ausgangsmaterial verklebte oder mit Nägeln, Klammern, Holzdübeln verbundene Brettlagen sind, verbaut. Außenwände in Holzmassivbauweise werden mit zusätzlichen Dämmschichten kombiniert und nachträglich verputzt oder mit einer Holzfassade verkleidet. Im Unterschied zur Blockbauweise können mit den modernen Holzmassivbauweisen nicht nur Wand- und Deckenelemente sondern auch Dachbauteile ausgebildet werden. Durch die Herstellung […]

Blockbau

Beim Blockbau werden Holzbalken liegend aufeinander geschichtet. Die massive Blockbauweise kommt heute bei Neubauten kaum mehr zum Tragen. Meist werden dünnere Blockwände (z.B. 12cm) außen und innen mit Wärmedämmung versehen.