Kork wird von der Korkeiche alle 10 Jahre geschält, geschreddert und auf 360 – 380°C erhitzt, um die korkeigenen Kleber zu aktivieren und zu expandieren, dann zu Blöcken gepresst und zu zu Platten geschnitten. Zur Verwendung als Granulat mit ca. 10 mm Korngröße wird expandiertes (stark riechend) und das neutralriechende Naturkorkgranulat für dämmende Dachboden- und Bodenschüttungen angeboten.
Vorteile:
Kork nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf.
Kork kann wegen seiner hohen Druckfestigkeit zu Flachdachdämmungen, Trittschall- und auch als Außenwanddämmung verwendet werden. Granulat dient für stabile wärmedämmende Schüttungen
Nachteile:
Geringe Ressourcen, bei hoher Transportenergie (Spanien)
Etwas geringerer Dämmwert _= 0,044 – 0,050 W/mK